P3 Klinik GmbH - 82327 Tutzing am Starnberger See     08158 – 90 42 15 – 0    08158 – 90 42 15 – 30      info@p3.clinic      
                   
P3
P3

Behandlungskonzepte P3 Klinik GmbH - Private Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Tutzing am Starnberger See

24 h Hotline / Aufnahme

auch an Wochenenden
Therapie

Behandlungskonzept

Das Behandlungskonzept der P3 ist intensiv und individuell abgestimmt. Tägliche psychiatrische und psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche werden durch komplementäre Therapieangebote ergänzt. Im Notfall ist eine stationäre Aufnahme jederzeit und sofort möglich. Durch die Anbindung an München ist die Klinik schnell zu erreichen.

Bei uns erfahren Sie als Patient*innen beste medizinische und psychiatrische Versorgung. Unser Therapieansatz ist ganzheitlich - es ist uns wichtig, die Einheit oder die Problematik im Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele gleichermaßen sorgfältig zu beachten.

Unser Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Leistungsträger*innen unserer Gesellschaft. Wir sorgen für größtmögliche Diskretion.

Unser Team ist auf die Therapie einer großen Bandbreite psychiatrischer Erkrankungen spezialisiert wie zum Beispiel:

  • Depressionen
  • Burn-Out
  • Angsterkrankungen
  • Emotionale Krisen
  • Suchterkrankungen
  • Traumafolgestörungen
  • Komplextraumatisierungen
  • Essstörungen
  • Psychosen
  • Zwangsstörungen
  • Persönlichkeittstörungen
  • Somatisierungsstörungen

Sollten Sie auf Grund persönlicher Belastungen oder großen Leistungsdrucks immer mehr Alkohol getrunken oder Medikamente oder Substanzen eingenommen haben und dies verändern wollen, bieten wir Ihnen eine qualifizierte Entzugsbehandlung an. Sollten Sie beispielsweise an einem Posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS), einer Komplextraumatisierung, Angststörungen und Panikattacken leiden, können wir ganz gezielt die EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) – Methode mit in Ihren individuellen Therapieplan aufnehmen.

Diagnostik

Diagnostische Schwerpunkte

  • Psychiatrische Exploration und Befunderhebung
  • Systematische Erhebung der biografischen Eigen-, Familien- und Suchtanamnese
  • Eingehende medizinische Diagnostik
  • Organische Differentialdiagnostik
  • Monitoring von Vitalparametern
  • Laborchemische, molekularbiologische und toxikologische Untersuchungen
  • EEG/EKG-Untersuchungen
  • Bildgebende Verfahren (CCT, cMRT, Sonographie)
  • Persönlichkeitsdiagnostik
  • Neuropsychologische Diagnostik, kognitive Evaluation
  • Diagnostik von Alltagsfertigkeiten
  • Bedingungsanalyse von psychischen Störungen
  • Differentialdiagnose psychotischer und affektiver Störungen
Behandlung

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • Angst- und Zwangserkrankungen, Störungen der Impulskontrolle inkl. Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Orthorexie, Binge eating disorder), somatoforme Störungen
  • affektive Störungen (Depressionen, Manien, Zyklothymien und andere bipolare Erkrankungen, Dysthymien, saisonale affektive Störungen, Burn-Out-Syndrome, ängstlich- depressive Syndrome im Rahmen akuter Belastungsreaktionen oder Anpassungsstörungen)
  • psychotische Störungen (schizophrene Psychosen, drogenassoziierte Psychosen, zyklisch verlaufende psychotische Erkrankungen und affektive Störungen mit psychotischen Elementen)
  • krisenhafte Entwicklungen bei Persönlichkeitsstörungen
  • organisch mitbedingte psychischen Störungen (antikörperassoziierte schizophreniforme Psychosen und andere hirnorganische Erkrankungen inkl. Demenzvorstufen)
  • Suchterkrankungen mit/ohne ADHS bzw. anderen komorbiden Verhaltensstörungen
Therapie

Therapeutische Schwerpunkte

  • Intensive Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Tiefenpsychologische Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Verhaltenstherapie und tagesstrukturierende Maßnahmen
  • EMDR
  • Gespräche zur Krisenintervention
  • Bewegungstherapie
  • Soziales Kompetenztraining/Selbstsicherheitstraining
  • Psychoedukation
  • Qualifizierte Entzugsbehandlung, Akupunktur
  • Differentielle, syndromspezifische Pharmakotherapie unter Berücksichtigung der Leitlinien
  • Rückfallprävention, Belastungserprobungen
  • Vorbereitung der Anschlussversorgung, Kontakte zu ambulanten Strukturen, Selbsthilfegruppen
Therapieprogramm für Depression und Sucht

Hilfe für Ärzte

Depressionen und Suchterkrankungen treten bei Ärztinnen und Ärzten häufig komorbid auf. Auslöser sind Arbeitsstress, emotionale Belastung, fehlender Ausgleich und einfacher Zugang zu Suchtmitteln. Dennoch gibt es wenige geeignete Therapieprogramme, die beide Erkrankungen integrativ behandeln, die Wechselwirkungen zwischen ihnen beleuchten und die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigen. Hier sind insbesondere Abstand vom belastenden Umfeld, absolute Diskretion und eine Behandlung auf Augenhöhe zu nennen, aber auch die Notwendigkeit eines raschen Therapieerfolgs, um die Ausfallszeiten für freiberufliche oder leitende Ärzte möglichst kurz zu halten. Die P3 Klinik bietet ein maßgeschneidertes, sechswöchiges Therapieprogramm an mit intensiver Einzel- und Gruppenpsychotherapie (jeweils fünfmal pro Woche), somatischer Diagnostik, medikamentöser Behandlung und Bewegungstherapie. Aus dem Wissen heraus, dass Ärztinnen und Ärzte jederzeit Hilfe leisten wollen, aber für sich selbst Hilfe oftmals nur schwer annehmen können, entstand dieses Therapieprogramm, das auf Vertraulichkeit, hohe Therapiedichte und persönliche Atmosphäre setzt.

Lesen Sie mehr ...